Der Sylt Shuttle plus steht Reisenden ohne Kraftfahrzeug zwischen Westerland und Bredstedt/Husum bzw. Hamburg-Altona zur Verfügung und schafft somit ein zusätzliches Angebot auf der Marschbahn.
Der Sylt Shuttle plus steht Reisenden ohne Kraftfahrzeug zwischen Westerland und Bredstedt/Husum bzw. Hamburg-Altona zur Verfügung und schafft somit ein zusätzliches Angebot auf der Marschbahn.
Der Sylt Shuttle plus steht Reisenden ohne Kraftfahrzeug zwischen Westerland und Bredstedt/Husum bzw. Hamburg-Altona zur Verfügung und schafft somit ein zusätzliches Angebot auf der Marschbahn.
Nur eine kurze Autofahrt vom Tinnumer Flughafen entfernt begrüßt Sie das Airport Hotel One auf der schönen Insel Sylt. Das Aparthotel punktet mit einer attraktiven Mischung aus modernen und funktionalen Unterkünften und umfassenden Serviceleistungen. Sie genießen hier ein helles, maritimes Wohnambiente und eine volle Rundum-Ausstattung, die keine Wünsche offenlässt. Morgens starten Sie den Tag mit einem Frühstück, das Ihnen à la carte in der angeschlossenen Bäckerei serviert wird. Damit Sie in Ihrem Sylturlaub auch mobil sind, übernimmt Ihr Hotel gern die Buchung von Mietwagen oder Leihfahrrädern, die direkt vor Ort zur Verfügung gestellt werden. Zu den besonderen Serviceleistungen des Hauses gehören auch Flughafen-Shuttle und die individuelle Reiseplanung und -organisation. Im Aiport Hotel One Sylt genießen Sie eine absolut zentrale Lage auf der Insel. Zur glamourösen Promenade oder bis in den hippen Ortskern von Westerland gelangen Sie binnen weniger Minuten zu Fuß. Ob ausgedehnte Stunden am feinen Sandstrand von Westerland, ausgedehnte Radtouren durch die wogenden Dünen zwischen Keitum und Morsum oder Wanderungen durch das UNESCO-Weltkulturerbe Wattenmeer – bei dieser Lage stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Und davon gibt es auf Sylt wahrlich viele!
Nur eine kurze Autofahrt vom Tinnumer Flughafen entfernt begrüßt Sie das Airport Hotel One auf der schönen Insel Sylt. Das Aparthotel punktet mit einer attraktiven Mischung aus modernen und funktionalen Unterkünften und umfassenden Serviceleistungen. Sie genießen hier ein helles, maritimes Wohnambiente und eine volle Rundum-Ausstattung, die keine Wünsche offenlässt. Morgens starten Sie den Tag mit einem Frühstück, das Ihnen à la carte in der angeschlossenen Bäckerei serviert wird. Damit Sie in Ihrem Sylturlaub auch mobil sind, übernimmt Ihr Hotel gern die Buchung von Mietwagen oder Leihfahrrädern, die direkt vor Ort zur Verfügung gestellt werden. Zu den besonderen Serviceleistungen des Hauses gehören auch Flughafen-Shuttle und die individuelle Reiseplanung und -organisation. Im Aiport Hotel One Sylt genießen Sie eine absolut zentrale Lage auf der Insel. Zur glamourösen Promenade oder bis in den hippen Ortskern von Westerland gelangen Sie binnen weniger Minuten zu Fuß. Ob ausgedehnte Stunden am feinen Sandstrand von Westerland, ausgedehnte Radtouren durch die wogenden Dünen zwischen Keitum und Morsum oder Wanderungen durch das UNESCO-Weltkulturerbe Wattenmeer – bei dieser Lage stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Und davon gibt es auf Sylt wahrlich viele!
Seit 1986 sind die ersten Triebwagen der Baureihe 628.2 unterwegs. Hervorgegangen sind sie aus den Baureihen 627, 628.0 und 628.1. In mehreren Varianten wurden die zweiteiligen Trieb¬wagen bis 1996 von namhaften Waggon¬baufirmen in fast 400 Exemplaren gebaut. Die EK-Videoteams haben über Jahrzehnte die Fahrzeuge in allen Regionen Deutschlands beobachtet und im bewegten Bild festgehalten. Begleiten Sie uns durch die Geschichte der Baureihen 627, 6280, 6281, 6282, 6284, 6289 und 629. Ein Blick hinter die Kulissen dokumentiert die Wartung der zuverlässigen Fahrzeuge. Wir zeigen Ihnen auch den Einsatz bei privaten Bahnen oder als Sylt-Shuttle-Plus. Mittlerweile ist 628 201 im DB-Museum angekommen. Die Ablösung der urigen zweiteiligen Triebwagen naht! 58 Minuten Triebwagen Geschichte, gekonnt in Szene gesetzt.
Seit 1986 sind die ersten Triebwagen der Baureihe 628.2 unterwegs. Hervorgegangen sind sie aus den Baureihen 627, 628.0 und 628.1. In mehreren Varianten wurden die zweiteiligen Trieb¬wagen bis 1996 von namhaften Waggon¬baufirmen in fast 400 Exemplaren gebaut. Die EK-Videoteams haben über Jahrzehnte die Fahrzeuge in allen Regionen Deutschlands beobachtet und im bewegten Bild festgehalten. Begleiten Sie uns durch die Geschichte der Baureihen 627, 6280, 6281, 6282, 6284, 6289 und 629. Ein Blick hinter die Kulissen dokumentiert die Wartung der zuverlässigen Fahrzeuge. Wir zeigen Ihnen auch den Einsatz bei privaten Bahnen oder als Sylt-Shuttle-Plus. Mittlerweile ist 628 201 im DB-Museum angekommen. Die Ablösung der urigen zweiteiligen Triebwagen naht! 58 Minuten Triebwagen Geschichte, gekonnt in Szene gesetzt.